mit Elke Winter
Am Vorabend ihres Geburtstages erinnern wir an Anne Frank. Sie wäre jetzt 96 Jahre alt - wenn sie als Jüdin mit ihrer Familie in ihrem Versteck in Amsterdam (Niederlande) das mörderische Naziregime überlebt hätte. Dort schrieb sie ab 1942 in ihr Tagebuch. 1944 wurde die Familie verraten und nach Deutschland deportiert. Anne Frank verstarb 1945 im KZ Bergen-Belsen, im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch bleibt uns als lebendige Erinnerung. Und auch der Auftrag:
"Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus!"
Hinweis: Das Tagebuch von Anne Frank können Sie aus der Friedensbibliothek des Friedensmuseums ausleihen. Ab 15 Uhr kann die aktuelle Ausstellung "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit" angeschaut werden.
0mit Elke Winter%0A
Am Vorabend ihres Geburtstages erinnern wir an Anne Frank. Sie wäre jetzt 96 Jahre alt - wenn sie als Jüdin mit ihrer Familie in ihrem Versteck in Amsterdam (Niederlande) das mörderische Naziregime überlebt hätte. Dort schrieb sie ab 1942 in ihr Tagebuch. 1944 wurde die Familie verraten und nach Deutschland deportiert. Anne Frank verstarb 1945 im KZ Bergen-Belsen, im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch bleibt uns als lebendige Erinnerung. Und auch der Auftrag:%0A
"Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus!"%0A
Hinweis: Das Tagebuch von Anne Frank können Sie aus der Friedensbibliothek des Friedensmuseums ausleihen. Ab 15 Uhr kann die aktuelle Ausstellung "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit" angeschaut werden.
748Senden mail!